Welschnofen
Portrait
Die Bergrettungsstelle Welschnofen wurde offiziell am 12. Dezember 1948 gegründet – als direkte Folge eines tödlichen Absturzes eines Bergsteigers in der Teufelswand im Rosengartengebiet – und zählt somit zu den ersten Rettungsstellen unseres Landes.
Die zentrale Aufgabe unseres Vereins ist seit jeher die Rettung von Personen, die im unwegsamen Gelände in Not geraten sind. Unsere rund 20 aktiven Mitglieder werden jährlich zu etwa 60 bis 80 Einsätzen gerufen. Zusätzlich leisten wir zahlreiche Pistendienste in den Skigebieten unseres Einsatzgebiets und stehen dort während der Wintersaison für Notfälle bereit.
Das Einsatzgebiet unserer Bergrettungsstelle erstreckt sich über die Gemeinden Welschnofen, Deutschnofen und Karneid und umfasst vor allem Teile des Rosengarten- und Latemargebiets.
Anschrift:
Bergrettungsdienst im AVS Welschnofen EO
Dolomitenstraße 7/A
39056 Welschnofen (BZ) - Italy
Steuernummer: 01619910217
Email: welschnofen@bergrettung.it
Bankverbindungen:
Raiffeisenkasse Schlern-Rosengarten
IBAN: IT63A0806558650000306200508
SWIFT-BIC: RZSBIT21610
Direktspende:
Mannschaft
Lunger Matthias
Rettungsstellenleiter
Mobil: +39 340 6165347
Email: matthias.lunger@alice.it
Pittner Lukas
Rettungsstellenleiter-Stellvertreter
Mobil: +39 344 0449872
Email: lukaspittner89@gmail.com
Dejori Michael
Bergretter
Eisath Niklas
Anwärter
Eisath Roman
Bergretter
Faller Georg
Bergretter
Grosso Daniel
Bergretter
Gurndin Günther
Rettungsstellenhelfer
Kirchmaier Benjamin
Anwärter
Kofler Christoph
Bergretter
Meraner Johannes
Bergretter
Meraner Timon
Bergretter
Neulichedl Thomas
Bergretter
Näckler Erich
Bergretter
Pardeller Johannes
Anwärter
Pattis Johann
Rettungsstellenhelfer
Pattis Roland
Bergretter
Pichler Christoph
Anwärter
Pichler Johannes
Bergretter
Putzer Pirmin
Bergretter
Tschager Florian
Bergretter
Welscher Robert
Bergretter

