
Brixen

Portrait
Bereits im fernen Jahr 1946 haben ein paar bergbegeisterte Männer die Notwendigkeit der Bergrettung und Kameradenhilfe im Raum Brixen erkannt. Die Bedeutung der Bergrettung hat im Laufe der Zeit stark zugenommen.
Immer mehr Menschen suchen in den Bergen Erholung und Entspannung. Die Möglichkeiten sind nahezu unendlich und reichen von einer einfachen Wanderung bis zur Skitour, von einer Klettertour bis zur Fahrt mit dem Mountainbike, von einer E-Bike Tour bis hin zum Flug mit dem Gleitschirm.
Mit der Zunahme der Freizeitbeschäftigung „Berg“ haben leider auch die Notfälle zugenommen und die Alarmbereitschaft der Rettungskräfte musste stetig erhöht werden. Von der anfänglichen Kameradenhilfe entwickelte sich schon bald eine gut organisierte und rund um die Uhr einsatzbereite Bergrettung. Die Alarmierung der Bergrettung erfolgt über die einheitliche Notrufnummer 112 und unsere Einsätze werden von der Landesnotrufzentrale disponiert. Unsere Mitglieder selbst werden über Personenrufempfänger gerufen.
Der Bergrettungsdienst Brixen wurde im vergangenen Jahr 2022 zu insgesamt 78 Einsätzen gerufen. Unseren bisherigen Höchststand erreichten wir 2021 mit 100 Einsätzen, nachdem 2020 81 Einsätze abgearbeitet wurden.
Mit der Zunahme der Einsätze ist auch die Vielfalt der Einsatzursachen stetig gewachsen. Neben den Wanderunfällen gibt es im Winter gestürzte Skifahrer abseits der präparierten Pisten, Rodler oder Eiskletterer zu bergen und zu versorgen. In den wärmeren Monaten sind immer mehr Mountainbiker, E-Biker und Radfahrer, welche unsere Hilfe benötigen. Einen großen Teil unserer Einsätze bilden zudem Suchaktionen, bei welchen abgängige oder verirrte Personen aufzufinden sind. Für die technischen Einsätze, wie die Bergung von Gleitschirmpiloten aus Bäumen oder die Bergung von Patienten aus unwegsamem Gelände, Felswänden und Schluchten bedarf es neben einer fundierten technischen Ausbildung eine stetige Weiterbildung. Gestiegen ist leider auch die Anzahl an Arbeitsunfällen, wobei der Großteil davon Unfälle bei der Waldarbeit darstellen. Weitere Einsatzbereiche sind neben Lawinenunfällen auch Verkehrsunfälle, Tierbergungen oder die Unterstützung anderer Rettungskräfte und Behörden. So wurde die Bergrettung Brixen auch zu abgestürzten Kleinflugzeugen oder die Evakuierung der Autobahn gerufen.
Neben der medizinischen Erstversorgung von Verletzten und deren Bergung ist auch der Transport bis zur nächsten befestigten Straße und die Übergabe an den Rettungsdienst Aufgabe der Bergrettung. Ebenso ist die Betreuung der Begleitpersonen von Verunfallten Aufgabe der Bergrettung.
Um den hohen Ansprüchen gerecht werden zu können, ist eine umfangreiche Aus- und vor allem Weiterbildung der Mitglieder notwendig. Mindestens einmal pro Monat treffen sich die Bergretter zu Übungen auf Rettungsstellenebene. Hinzu kommt noch eine Vielzahl an Übungen und Kursen auf Landesebene, an welchen sich die einzelnen Mitglieder beteiligen müssen.
Neben den Übungen und Einsätzen absolviert der Bergrettungsdienst verschiedenste Bereitschaftsdienste wie bei Bergläufen, Rodel- oder Skirennen.
Im Jahr 2022 wurden von der Bergrettung Brixen mehr als 4.000 ehrenamtliche Stunden geleistet. Dabei fallen ca. 900 auf Einsätze zurück.
Die Bergrettung im AVS Brixen hat derzeit eine Mannschaftsstärke von 36 Personen. Darunter sind 32 aktive Mitglieder und 4 Anwärter. Zudem haben wir 2 aktive Hundeführer.
Nur mit Ihrer Unterstützung ist es uns möglich auch in Zukunft noch Leben retten zu können!!
Wir möchten hierbei auch all unseren Förderern und Unterstützern danken!!
Anschrift:
Bergrettungsdienst im AVS Brixen EO
Dantestrasse 53/2
39042 Brixen (BZ) - Italy
Steuernummer: 01620090215
Email: brixen@bergrettung.it
Fax +39 0472 055610
Bankverbindungen:
Raiffeisenkasse Eisacktal
IBAN: IT92M0830758221000300221899
SWIFT-BIC: RZSBIT21007
Direktspende:
Mannschaft

Knab Stephan
Rettungsstellenleiter
Mobil: +39 329 1395421
Email: stephan.knab@icloud.com

Heise Christian
Rettungsstellenleiter-Stellvertreter
Mobil: +39 333 7415915
Email: heise.christian01@gmail.com

Chizzali Matthias
Bergretter

Erlacher Thomas
Bergretter

Gamper Andreas
Bergretter

Genco Nadia
Bergretterin

Gruber Ewald
Anwärter

Hofer Christoph
Bergretter

Hofer Harald
Bergretter

Hofer Matthias
Bergretter

Kerer Armin
Bergretter

Kinigadner Simon
Bergretter

Kinigadner Wolfgang
Bergretter

Klammer Günther
Bergretter

Mitterrutzner Jürgen
Anwärter

Mitterrutzner Matthias
Bergretter

Neumair Andreas
Bergretter

Oberhollenzer Robert
Anwärter

Obertegger Franz
Bergretter

Passler Peter
Bergretter

Pfeifer Markus
Bergretter

Plank Konrad
Bergretter

Plank Stefan
Bergretter

Ploner Franz
Rettungsstellenhelfer

Poletti Ivan
Bergretter

Preindl Anton Karl
Bergretter

Rabensteiner Alexander
Bergretter

Rabensteiner Stefan
Bergretter

Reifer Hannes
Bergretter

Schweigkofler Florian
Bergretter

Tauber Josef
Bergretter

Thaler Karl
Bergretter

Unterthiner Josef
Bergretter

Unterweger Manfred
Bergretter

Vieider Stefan
Bergretter

Zorzi Oskar
Bergretter